Berry Direct Milchsäuregärung Bakterien
Artikelnummer : PCP0407
Marke: Laffort
€ 18,03
Produkt auf Lager
Bestellbar Produkt
Versand innerhalb 8 Werktagen (Von Montag bis Freitag) vom Zahlungseingang.
Versand innerhalb 8 Werktagen (Von Montag bis Freitag) vom Zahlungseingang.
Versandkosten: € 16,39
Kostenloser Versand in Italien
Zu Favoriten hinzufügen
Beschreibung
Berry Direct Milchsäuregärung Bakterien
Akklimatisierter Œnococcus-œni-Stamm zur Direktbeimpfung von Weiß-, Rosé- und Rotweinen.
Eignet sich im Rahmen einer ordnungsgemäßen Anwendung in der Kellerwirtschaft zur Bereitung von Erzeugnissen, die unmittelbar zum Verzehr bestimmt sind. Entspricht der Verordnung (EU) 2019/934.
Önologische Spezifität und Eigenschaften:
- LACTOENOS® BERRY Direct ist ein Oenococcus oeni-Stamm, der auf ein in Zusammenarbeit mit dem IFV (französischen Institut für Rebe und Wein) geführtes Programm der Massenselektion zurückgeht. Er wurde aufgrund seiner Gärleistung, aber auch seiner Fähigkeit, die Frische des Weins und die Intensität der Frucht zu verstärken, selektiert. Sein Beitrag zur Sensorik beruht zum Teil auf seinem Stoffwechsel, der Zitronensäure langsamer als Äpfelsäure abbaut, wodurch eine erhebliche Menge der Ausgangskonzentration an Zitronensäure bewahrt werden kann.
- Sehr geringe Bildung von flüchtiger Säure und Diacetyl.
- In jeder Art Wein gegenüber einem breiten pH-Bereich widerstandsfähig, sowie alkoholtolerant und SO₂ - und temperaturresistent.
- Phenol-negative Bakterien: frei von der Enzymaktivität Cinnamylesterase, damit keine Vorstufen für eine Bildung flüchtiger Phenole durch Brettanomyces gebildet werden.
Physikalische Eigenschaften:
- Erscheinungsbild: Pulver
- Farbe: Hellbeige
Chemische und mikrobiologische Analysen:
- Feuchtigkeit (%): < 8
- Pro Packung gezählte Bakterien (KBE/g): > 10¹¹
- Schimmelpilze (KBE/g): < 10³
- Hefen (KBE/g): < 10³
- Essigsäurebakterien (KBE/g): < 10⁴
- Coliforme Keime (KBE/g): < 10²
- E. coli (/g): keine
- Salmonella (/25g): keine
- Staphylococcus (/g): keine
- Blei (ppm): < 2
- Quecksilber (ppm): < 1
- Arsen (ppm): < 3
- Cadmium (ppm): < 1
Protokoll der Verwendung:
- So früh wie möglich beimpfen. Es gibt verschiedene Varianten:
- die frühe Simultanbeimpfung (Beimpfung 24 - 48 Std. nach Beginn der alkoholischen Gärung). Bei Mosten mit einem pHWert von ≤ 3,4 wird eine späte Simultanbeimpfung oder eine sequentielle Beimpfung mit den Bakterien empfohlen.
- die späte Simultanbeimpfung (Beimpfung bei einer Dichte von 1020 – 1010).
- die sequentielle Beimpfung. - Die Temperatur des Tanks auf 20°C bringen. Die Bakterien-Dosis 30 min vor Gebrauch aus der Kühlung nehmen. Öffnen und den Inhalt des Beutels direkt in den Tank streuen*. Unter Ausschluss von Luft für eine homogene Verteilung sorgen.
- Die Temperatur des Tanks muss während des gesamten BSA konstant gehalten werden (ca. 20°C).
- Unter schwierigen Bedingungen (schleppende Gärung, hoher Gesamt-SO₂, niedriger pH-Wert, nährstoffarmes Milieu oder hoher Alkoholgehalt) und zur Beschleunigung des BSA 20 - 40 g/hL MALOBOOST® (Bakterienaktivator) zugeben.
- Dosage: Die auf der Bakterienpackung angegebene Weinmenge beachten (2,5 hL, 25 hL oder 250 hL).
* Auch eine Rehydrierung ist möglich: höchstens 15 Minuten lang in der 20-fachen Menge ihres eigenen Gewichts an chlorfreiem, 20°C-warmem Wasser rehydrieren und dem Most/Wein zugeben.
Hinweise zur Lagerung:
- Nach Erhalt in der originalversiegelten Verpackung kalt (-18°C oder +4°C) lagern.
- Mindesthaltbarkeit: - 30 Monate bei –18°C. - 18 Monate bei +4°C.
- Bereits geöffnete Verpakung nicht mehr verwenden.
- Die ungeöffneten Beutel önologischer Bakterien können bei Raumtemperatur (<25°C) 7 Tage lang transportiert und gelagert werden, ohne erhebliche Verluste hinsichtlich ihrer Aktivität oder ihrer Wirksamkeit.
Verpackung:
- Dosis für 2,5 hL
In Verbindung stehende Produkte
Ähnliche Produkte